Weiterbildung für Führungskräfte in der Kita

Drucken
Führen und (An)leiten
Weiterbildung

Die Stufen können nicht einzeln belegt werden.
Für die Weiterbildung mit Zertifikat belegen Sie alle Stufen.


Inhalt

Diese berufsbegleitende Weiterbildung bietet in sechs Stufen – ausgehend von der eigenen Person und Rolle – den systemischen Aufbau und die Stabilisierung wesentlicher Leitungskompetenzen.


Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats

  • Erarbeitung von thematisch passenden Arbeitsaufträgen nach Stufen in der Praxis
  • Verfassen einer Abschlussarbeit
  • Präsentation und Kolloquium der Abschlussarbeit
  • Regelmäßige Teilnahme an den Stufen und Reflexions- und Planungstagen

 

Stufe 1: Überblick zu Grundlagen der Führung/Reflexion der eigenen Rolle erlangen

Leitungen nehmen in der Kita eine Schlüsselrolle ein. Die Aufgaben sind vielfältig und mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten verbunden. Das individuelle Rollen- und Leitungsverständnis ist durch unterschiedliche Einflüsse wie beispielsweise die eigene Berufsbiografie und gesellschaftliche Anforderungen geprägt. 

Durch die Teilnahme an dieser Stufe

  • reflektieren Sie Ihr persönliches Leitungs- und Führungsverständnis und blicken auf Ihre berufliche Biografie,
  • betrachten Sie das Umfeld Kita mit seinen Strukturen und Vernetzungen,
  • setzen Sie sich mit Ihrem Aufgabenprofil als Leitung auseinander,
  • erhalten Sie Einblick in wesentliche rechtliche Grundlagen,
  • tauschen Sie gegenseitige Erwartungen zwischen Leitung und stellvertretender Leitung für ein gutes Führungstandem aus.

 

Datum: 24.06.2024 bis 28.06.2024 (pro Tag 8 UE)

Ort: Benediktinerabtei Plankstetten, 92334 Berching

Referent*in: Christine Krijger-Böschen, freiberufliche Referentin, Supervisorin und Coach (DGSv)


Stufe 2: Die Leitungsaufgaben durch eine gute Arbeitsorganisation sowie eine partizipative Konzeptions(weiter)entwicklung erleichtern

Die komplexen Aufgaben einer Leitung erfordern eine reflektierte Organisation der Arbeit. Methoden und Instrumente sind gefordert, die für klare und transparente Strukturen sorgen. Eine übersichtliche Ordnung ermöglicht die  Partizipation des gesamten Teams, kann zur eigenen Entlastung beitragen und dadurch Freiräume schaffen. 
Eine gut durchdachte und gemeinsam ausgearbeitete Konzeption spiegelt die eigene Arbeit der Einrichtung wider, schafft Klarheit nach innen und außen. Bei der Konzeptions(weiter)entwicklung hat die Leitung eine Schlüsselposition inne. Für die effiziente Prozessgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion braucht es dabei ein breites Basiswissen, Methoden und Sozialkompetenz. Die Beteiligung des Teams an der Entwicklung schafft Zusammengehörigkeit und ein individuelles Verantwortungsgefühl und trägt zur Entlastung der Leitungsposition bei. 

Durch die Teilnahme an der Stufe

  • setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Belastbarkeit auseinander und erfahren, wie SIe Ihre Widerstandskräfte positiv beeinfussen und ausbauen könnn,
  • organisieren Sie die Ablage in Papier und im PC,
  • schaffen Sie eine transparente Terminorganisation,
  • sammeln Sie Ideen für eine Informations- und Kommunikationskultur im Team,
  • kennen Sie Instrumente zur Personalplanung,
  • verfügen Sie über die Grundstruktur eines Einrichtungshandbuchs,
  • reflektieren Sie den Nutzen einer Kitakonzeption auf verschiedenen Ebenen,
  • können Sie den Prozess der Konzeptions(weiter)entwicklung im Sinne von Partizipation und Ko-Konstruktion initiieren und steuern,
  • lernen Sie Methoden für Ihr Team kennen, um Ihre Kitakonzeption (weiter) zu entwickeln.

 

Datum: 04.11.2024 bis 08.11.2024 (pro Tag 8 UE)

Ort: Geistliches Zentrum Schwanberg, 97348 Rödelsee

Referentinnen: Christiane Leclaire, Fachberaterin evKITA, Diplom-Pädagogin, Personalkauffrau und Ulrike Hentschel, Fachberatung evKITA, M. A. Sonderpädagogik, Erzieherin, Systemische Coach

 

Stufe 3: Ressourcenorientierte Gesprächs- und Konfliktkompetenz entwickeln

Führen und leiten erfordert die Fähigkeit, mit Menschen in Ihrer Kita offen, klar und empathisch in Beziehung zu treten. Das Gespräch suchen, Themen im Dialog klären, eine gesunde Fehlerkultur entwickeln und Konflikte angemessen klären, das sind wichtige Leitungsaufgaben, die eine gute Zusammenarbeit und Kommunikationsstruktur in Ihrer Kita fördern. 

Durch die Teilnahme an dieser Stufe

  • beschäftigen Sie sich mit systemischen Grundlagen für eine Kommunikation im Dialog,
  • können Sie Mitarbeitendenjahresgespräche als ein wichtiges Führungs- und Steuerungsinstrument gewinnbringend anwenden,
  • erfahren Sie, wie Sie eine wertschätzende Kommunikationskultur entwickeln,
  • lernen Sie, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und lösungsorientiert anzugehen,
  • können Sie Ihre Mitarbeitenden bei Konfliktlösungsgesprächen untereinander unterstützen.

 

Datum: 31.03.2025 bis 04.04.2025 (pro Tag 8 UE)

Ort: Ammerseehäuser, 86911 Dießen am Ammersee

Referent*in: Adelheid von der Marwitz, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Coach, Therapie (DGSF)

 

Stufe 4: Die Einrichtung mit ihrem Umfeld ganzheitlich erfassen als Voraussetzung für Veränderungsprozesse

Optimale Problemlösungen setzen eine genaue Kenntnis der Lebenssituation von Kindern und Familien voraus. Aber auch die Erforschung der eigenen Einrichtung und der bisherigen Leistungsangebote  sind entscheidend, um bedarfsgerecht agieren zu können und sein individuelles Profil zu zeigen. Die Erfassung des Ist-Zustands ist Voraussetzung, um durch Veränderungen einen Sollzustand zu erreichen. Leitungen nehmen in diesem Prozess mit einem Überblick über die Kita und deren Umfeld eine wichtige Rolle ein. 

Durch die Teilnahme an dieser Stufe

  • beleuchten Sie den Begriff der Organisationsentwicklung und befassen sich damit, was für Sie als Leitung innerhalb des Prozesses zu beachten ist,
  • setzen Sie sich mit Ihrer Kita innerhalb eines Markts auseinander,
  • beschäftigen Sie sich mit dem Begriff Marketing im Zusammenhang mit Kitas,
  • lernen Sie Markt- und Eigensituationsanalysen zur Erfassung des Istzustands in Ihrer Einrichtung kennen,
  • lernen Sie Analyseinstrumente zur Erfassung des Istzustands in Ihrer Einrichtung kennen.

 

Datum: 02.06.2025 bis 05.06.2025 (pro Tag 8 UE)

Ort: TAW Technische Akademie Wuppertal e. V. , 90518 Altdorf bei Nürnberg

Referent*in:Christine Krijger-Böschen, freiberufliche Referentin, Supervisorin und Coach (DGSv)

 

Stufe 5: Begleiten, Steuern, Führen - das eigene Team im Blick behalten

In Ihrer Kita arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und unterschiedlichen Bedürfnissen zusammen. Verbindlich für alle sind der gemeinsame Auftrag und die gemeinsame Aufgabe. Auf dieser Grundlage entwickelt sich Ihr Team weiter unter Ihrer kompetenten Führung und Unterstützung. Die Führungsaufgabe besteht darin, Mitarbeitende für ein gemeinsames Ziel zu begeistern, sie zu bestmöglichen Leistungen anzuregen und vorausblickend das Team gemeinsam zum Erfolg zu führen. In dieser Stufe entwickeln Sie konkrete Handlungsperspektiven und -schritte für ein aktuelles Veränderungsvorhaben in Ihrer Kita unter Mitbeteiligung Ihrer Mitarbeitenden.

Durch die Teilnahme an dieser Stufe

  • beschäftigen Sie sich mit Ihrem Team, dessen Strukturen und Dynamiken
  • reflektieren Sie die Ressourcen in Ihrem Team,
  • leiten Sie angemessene Veränderungsvorhaben konkret für Ihre Kita ab,
  • erleben Sie Möglichkeiten der Team(weiter)- entwicklung,
  • reflektieren Sie, wie Sie einzelne Mitarbeitende gut ins Boot holen können.

 

Datum: 10.11.2025 bis 14.11.2025 (pro Tag 8 UE)

Ort: Geistliches Zentrum Schwanberg, 97348 Rödelsee

Referent*in: Adelheid von der Marwitz, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Coach, Therapie (DGSF)

 


Stufe 6: Momente der gemeinsamen Zeit reflektieren und eine Stärkung der eigenen Präsentationskompetenz erfahren

Leitungen sind immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen sie Informationen präsentieren, zum Beispiel bei Elternabenden oder Teamsitzungen. Gute Präsentationskenntnisse und ein souveräner Umgang mit Medien sind ein wichtiger Bestandteil der wahrgenommenen Professionalität. Die Inhalte bereiten zudem gezielt auf das anstehende Abschlusskolloquium vor. Um gut Abschied nehmen zu können, nehmen wir uns Zeit, blicken auf gemeinsame Inhalte und schöne Momente der Weiterbildung sowie das eigene Kompetenzprofil. 

Durch die Teilnahme an dieser Stufe

  • erlernen Sie Präsentationstechniken und Instrumente zur Gestaltung von Präsentationen,
  • können Sie Ihr Veränderungsvorhaben und dessen Teilschritte einem Fachpublikum vorstellen,
  • reflektieren Sie die gesamte Weiterbildung,
  • schätzen Sie Ihre Kompetenzerweiterung ein.

 

Datum: 20.04.2026 bis 23.04.2026 (pro Tag 8UE)

Ort: EBZ Pappenheim, 91788 Pappenheim

Referent*in: Nina Becherer, Diplom-Betriebspädagogin, Sprecherzieherin (DGSS/Univ.)

 

Regionale Reflexions- und Planungstage (RuP)

Zur differenzierten Integration und Vertiefung der Inhalte und Methoden finden jeweils zwischen den Stufen unter Anleitung von Referent*innen regionale Reflexions- und Planungstage statt. In je drei Arbeitsgruppen werden situative Anligen der Teilnehmenden bearbeitet. Zum vierten der insgesamt sechs Treffen sind die jeweiligen Trägerverantwortlichen eingeladen, um Informationen zur Weiterbildun zu erhalten und nächste Schritte bezogen auf das Veränderungsvorhaben der Kursteilnehmenden zu erfahren. Dieses ist Teil der Abschlussarbeit.

 

Abschlussarbeit

Die Abschlussarbeit beschreibt Ihren praxisnahen und aktuellen Veränderungsprozess mit Ihrem Team, der von Ihnen frei wählbar ist. 


Abschlusskolloquium

Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Sie präsentieren in Kleingruppen Ihren Veränderungsprozess. Im Anschluss daran können zu Ihrer Präsentation vonseiten der Kleingruppe Fragen gestellt werden, die Sie beantworten.

 

Organisatorischer Hinweis

Übernachtung inkl. Frühstück/Abendessen optional, bitte bei Anmeldung zubuchen. Die Kosten hierfür sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und belaufen sich auf ca. 400 bis 500 € pro Stufe und sind in der Regel im Tagungshaus direkt zu entrichten. Die Übernachtung inkl. Frühstück/Abendessen ist lediglich für alle Stufen und nicht einzeln buchbar. Wir empfehlen dringend, die Weiterbildung mit Übernachtung zu buchen, da es eine Mittagspause von 2-3 Stunden gibt und die Tageseinheiten um 18.00 Uhr enden. Zudem dienen die Pauseneinheiten und das gemeinsame Essen dem informellen Austausch und tragen zur individuellen Weiterentwicklung bei.

Die Teilnahmegebühr wird entweder zu Beginn als voller Betrag in Rechnung gestellt oder kann in vier Raten beglichen werden.

 

Anerkennung

Unsere Weiterbildung erfüllt die gemeinsamen Qualitätsstandards für Leitungsweiterbildungen des Forum Fortbildung am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/standards_leitungsweiterbildung_-_stand_220414.pdf) und entspricht damit den Anforderungen einer Leitungsqualifizierung nach AVBayKiBiG. 

Seminarleitung: Referentinnen für Fort- und Weiterbildung evKITA

24.06.2024 bis 23.04.2026 (8 UE/Tag)
Bayernweit

Bayernweit
Leitungen, Personen, die eine Leitungsposition anstreben, stellvertretende Leitungen
ohne Altersklassifizierung
29.04.2024
Christine Krijger-Böschen
Christiane Leclaire
Adelheid von der Marwitz
Ulrike Hentschel
Nina Becherer
für Teilnehmende aus Mitglieds­ein­richtungen
3.500 €
für andere Teilnehmende
4.900 €
24.6105

Referent*innen

Christine Krijger-Böschen

freiberufliche Referentin, Supervisorin und Coach (DGSv)

Schwerpunkte:

Partizipation, Beschwerdeverfahren, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Reggio-Pädagogik, Bildungsdokumentation, Führungs- und Organisationsthemen, Teamentwicklung

Christiane Leclaire

Fachberaterin evKITA, Diplom-Pädagogin, Personalkauffrau

Schwerpunkte:

Qualitäts- und Konzeptionsentwicklung, Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskräfteberatung, Ausbau Krippe

Adelheid von der Marwitz

Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Therapie, Coaching DGSF

Schwerpunkte:

Systemisch Arbeiten im Kontext der Kita, Zusammenarbeit mit Eltern und Familien, Kommunikaton und Gesprächsführung, pädagogische Themen, wie: Kinder, die uns herausfordern, Fallbesprechungen, Führungsthemen, Teamentwicklung, Supervision und Coaching

Ulrike Hentschel

Fachberatung evKITA, M. A. Sonderpädagogik, Erzieherin, Systemische Coach

Schwerpunkte:

Pädagogik und Psychologie, Führung

Nina Becherer

Diplom-Betriebspädagogin, Sprecherzieherin (DGSS/Univ.)

Schwerpunkte:

Präsentation, Körpersprache und Wirkung, Stimme und Sprache, Gesprächsführung, Teamentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Bewerbungs/Karrierecoaching

Kontakt

Evangelischer KITA-Verband Bayern

Vestnertorgraben 1
90408 Nürnberg

Teilen